1. Allgemein

Was ist TAPI?

Das Telephony Application Programming Interface (TAPI) ist eine Programmierschnittstelle für Telefonieanwendungen. Die Schnittstelle wurde 1993 von Microsoft und Intel eingeführt. Ab Microsoft Windows 95 wurde TAPI fest ins Betriebssystem verankert. Anwendungen für TAPI sind zum Beispiel Softwaretelefone, Videokonferenzprogramme oder Callcenter-Systeme. TAPI-Treiber sind auch in Verbindung mit ISDN-Telefonanlagen zur Konfiguration und Rufbehandlung mittels CTI gebräuchlich.

Wie wird TAPI installiert?

Der TSP Treiber (Tapi Service Provider) wird mit der Installation automatisch auf Ihrem System installiert. Danach kann von TAPI kompatiblen Geräten (z.B Software) der TSP Treiber als Telefonleitung gewählt werden. Das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Bitte informieren Sie sich, wo genau in Ihrer Software (z.B. Kundenverwaltung) der TAPI Support konfiguriert wird.

Verwendete TAPI Version: TAPI 2.0

Der Name des TSP Treibers lautet: GlobalIPTel TSP (32 / 64Bit)

Der Name der TAPI Telefonleitung lautet: Global IP Tel MultiLine

Von der Software erkannte Anrufe werden direkt über den TSP (Telephony Service Provider) an alle TAPI unterstützenden Applikationen (Outlook Plugin, CRM Software) weitergereicht. Softwarelösungen von Drittanbietern können mit den weitergereichten Informationen beispielsweise Kontaktfenster öffnen oder automatisch Telefonnotizen erstellen.