4. Anrufe entgegennehmen
Springe zu:
No content available.
Herzlich Willkommen!
Dieses Handbuch hilft Ihnen, Ihr neues DECT-Telefon in Verbindung mit der Telefonanlage optimal zu nutzen. Bitte verwenden Sie dieses Handbuch bei der Inbetriebnahme des Telefons. Einzelne Funktionen weichen von den in der originalen Herstellerdokumentation beschriebenen Funktionen ab.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Nutzung!
Änderungen bleiben vorbehalten
Version 1 / 02.2016 (DE)
Art | Icon | Beschreibung |
Hinweis | ![]() | Wichtige Informationen und Hinweise, die Sie unbedingt beachten müssen. |
Tipp | ![]() | Nützliche Tipps, die Ihnen zusätzliche Informationen bieten. |
Handlungsschritt | - | Wird mit einem Spiegelstrich markiert |
Ergebnis einer Handlung | ⇒ | Wird mit einem Pfeil markiert |
Aufzählung/-listung | | Wird mit einem Punkt markiert |
No content available.
Um die Spectralink IP-Telefone in Verbindung mit Ihrer Telefonanlage zu nutzen, benötigen Sie lediglich eine stabile Breitbandverbindung.
Die Basisstation wird ausschließlich mit Power over Ethernet (PoE) betrieben. Das heißt, falls Ihr Ethernet-Anschluss kein PoE unterstützt, benötigen Sie noch ein PoE-Netzteil für Ihre Basisstation.

Sämtliche Telefone, die Ihnen zugesandt werden sind bereits konfiguriert und an die Telefonanlage angeschlossen. Falls Sie jedoch die Endgeräte selbst konfigurieren möchten, finden Sie die Beschreibung im Handbuch Serviceportal.
Anmelden der Mobilteile an der Basisstation
Dies funktioniert über das Menü auf Ihrem KIRK Handset.
- Wählen Sie dafür „MENU“ auf der Tastatur Ihres Mobilteils.
- Anschließend wählen Sie den Menüpunkt „ANMELDUNG“. Sie bestätigen mit
(MUTE).
- Als Nächstes wählen Sie bitte „EINBUCHEN NEU“. Sie bestätigen mit
(MUTE). Es läuft nun die Suche nach den vorhanden Basisstationen.
- Wählen Sie bitte die entsprechende Basisstation aus. Sie bestätigen mit
(MUTE).
- Abschließend müssen Sie nun nur noch den erforderlichen Zugangscode eingeben. Er lautet:“9876“. (Je nach Firmware-Stand ist die Eingabe von ACD und Benutzer nötig. Bitte tragen Sie in diesem Fall in beide Felder "9876" ein.) Sie bestätigen mit
(MUTE).
Nun ist Ihr KIRK Handset an der Basis angemeldet.
Wenn Sie Ihr Mobilteil wieder von der Basis abmelden möchten, müssen
Sie ein Passwort angeben. Das Passwort für die Abmeldung lautet: „0000“ . Wenn Sie das Mobilteil generell von der Basis abmelden möchten, müssen Sie ebenfalls das Endgerät im Serviceportal löschen.
No content available.
Akku einlegen
Der Akku ist grundsätzlich bereits im Handset eingebaut. Falls Sie ihn einmal heraus nehmen müssen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:
- Schrauben Sie mit einen Schraubenzieher die Schraube auf der Rückseite des Handsets heraus.
- Nehmen Sie sowohl die Schraube, als auch die kleine Abdeckung bei der Schraube heraus.
- Um den Akkufachdeckel zu entfernen, benutzen Sie ebenfalls einen Schraubenzieher. Führen Sie den Schraubenzieher in das kleine Loch unter der Schraubenabdeckung ein und drücken den Akkufachdeckel mit den Schraubenzieher nach oben (siehe Bild)
- Nun können Sie den Akkufachdeckel entnehmen und den Akku herausnehmen.

Typenschild und CE-Logo des Geräts befinden sich im Akkufach.
Handset ein- und ausschalten
- Zum Einschalten des Handsets drücken Sie die Taste
für 1 bis 2 Sekunden.
- Zum Abschalten des Handsets halten sie die Taste
(MUTE) für 3 Sekunden
Volume control
Use the two keys on the right side of the handset to adjust the handset volume.
Lock keypad
To lock the keypad, press “MENU”, then .
To unlock the keypad, press “MENU”, then .
Sie können die Tasten 0 bis 9 auf Ihrem Handset mir Kurzwahlen belegen.
- Zum Öffnen des Hauptmenüs drücken Sie „MENU“.
- Scrollen Sie zu „SCHNELLWAHL“, und drücken Sie
(MUTE).
- Wählen Sie nun die gewünschte Kurzwahltaste (0 bis 9) und bestätigen mit
(MUTE).
- Geben Sie nun die gewünschte Rufnummer ein, welche auf die Kurzahl gelegt werden soll und bestätigen mit
(MUTE).
Nun ist die Kurzwahl hinterlegt.
Um die Kurzwahl nutzen zu können, müssen Sie noch eine Einstellung, wie folgt, ändern:
- Öffnen Sie das Hauptmenü mit „MENU“.
- Scrollen Sie zu „PROFIL AUSWAHL“, und drücken Sie (MUTE).
- Scrollen Sie zu „PROF. EINST. ERWEITERT“, und drücken Sie
(MUTE).
- Scrollen Sie zu „ERWEITERT TASTE LANG“, und drücken Sie
(MUTE).
- Wählen Sie nun bitte „SCHNELLWAHL“ aus, und drücken Sie
(MUTE).
Nun können Sie die gespeicherte Rufnummer über die Kurzwahl anwählen.
Wählen bei geöffneter Leitung
- Drücken Sie
, um den Anruf einzuleiten.
- Wählen Sie die Nummer.
- Mit
beenden Sie das Gespräch.
Wählen vor dem Abheben
- Wählen Sie die Nummer.
- Mit
beginnen Sie den Anruf.
- Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie
.
Wählen mit Kurzwahl
Halten Sie eine der Tasten (0-9) drei Sekunden lang gedrückt, bis der Anruf eingeleitet wird.
(Hierzu müssen Sie der Taste zuvor eine Rufnummer zugeordnet haben).
No content available.
No content available.
Anruf annehmen
Wenn das Handset klingelt, drücken Sie , um den Anruf anzunehmen.
Klingelton stummschalten
Drücken Sie „MENU“ und anschließend # und Ihr Klingelton wird stummgeschaltet.
Anruf halten
Nachdem Sie das Gespräch angenommen haben, drücken Sie R. Nun wird das Gespräch gehalten. Um den Anruf wieder fortzuführen, drücken Sie erneut R.
Makeln
Drücken Sie R um in einem aktiven Gespräch einen eingehenden Anruf anzunehmen. Der erste Anruf wird automatisch auf Halten gesetzt. Um das erste Gespräch weiterzuführen zu können. drücken Sie erneut R. Nun wird der zweite Anruf automatisch auf Halten gesetzt.
Anrufweiterleitung ohne Rückfrage
Drücken Sie während eines aktiven Gesprächs die Taste R und wählen anschließend die gewünschte Nummer. Warten Sie den Verbindungsaufbau ab und legen Sie auf , wenn Sie das Freizeichen hören. Das Gespräch wird nun automatisch ohne Rückfrage weitergeleitet.
Anrufweiterleitung mit Rückfrage
Drücken Sie während eines aktiven Gesprächs die Taste R und wählen Sie anschließen die gewünschte Nummer. Nachdem Sie nun verbunden sind und den Anrufer angekündigt haben, drücken Sie die Taste um den Anruf final mit Rückfrage weiterzuleiten.
Mikrofon stummschalten ein/aus
- Um das Mikrofon während eines Gesprächs stumm zu schalten, drücken Sie
(MUTE).
- Zum Beenden der Stummschaltung drücken Sie erneut
(MUTE).
No content available.
No content available.
No content available.
No content available.
No content available.
No content available.
No content available.
Ruftonlautstärke einstellen
- Öffnen Sie das Hauptmenü mit „MENU“.
- Scrollen Sie zu „PROFIL AUSWAHL“, und drücken Sie
(MUTE).
- Scrollen Sie zu „PROF. EINST. RUFTONLAUT.“, und drücken Sie
(MUTE).
- Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
- Drücken Sie
(MUTE), um die Einstellungen zu speichern.
Klingelton ändern
- Öffnen Sie das Hauptmenü mit „MENU“.
- Scrollen Sie zu „PROFIL AUSWAHL“, und drücken Sie
(MUTE).
- Scrollen Sie zu „PROF. EINST. RUFTONART“, und drücken Sie
(MUTE).
- Stellen Sie den gewünschten Klingelton ein.
- Drücken Sie
(MUTE), um die Einstellungen zu speichern.
No content available.
- Geben Sie bitte die gewünschte Rufnummer über die Tastatur Ihres Handsets ein.
- Drücken Sie anschließend bitte die Taste „BOOK“ auf der Tastatur Ihres Handsets. Sie werden nun gefragt, ob Sie die eingegebene Nummer speichern möchten.
- Wenn Sie die eingegebene Nummer speichern möchten, bestätigen Sie bitte mit
(MUTE).
- Tippen Sie den Namen des Gesprächspartners mit den Tasten 2-9 ein.
- Drücken Sie
(MUTE), um Namen und Rufnummer zu speichern.
Erstmalige Einrichtung:
Wenn Sie sich zum ersten Mal in das Sprachmenü des Voicemail-Systems einwählen, sollten Sie direkt Ihren persönlichen Anrufbeantworters einrichten.
- Wählen Sie über die Rufnummer *791 (*-Code) den Abruf der Mailbox. Dort gelangen Sie in das Sprachmenü des Voicemail-Systems.
- Wählen Sie dann zum Einrichten der Mailbox „0 Mailbox Optionen“.
- Wählen Sie nun „1“, um eine Ansage für den Fall aufzunehmen, dass Sie nicht erreichbar sind.
- Sprechen Sie dann Ihre Nachricht und drücken Sie „#“ um die Aufnahme zu beenden.
- Mit „1“ können Sie die Aufnahme akzeptieren, mit „2“ können Sie die Aufnahme noch einmal abspielen und mit „3“ können Sie die Aufnahme wiederholen.
Für Informationen zum Löschen bzw. deaktivieren des Voicemail Dienstes siehe Handbuch Serviceportal.
Anwahl der Mailbox (Sprachmenü):
Durch Wahl der der Rufnummer *791 gelangen Sie zur Voicemail Abfrage.
Sie können sich die Rufnummer *791 in Ihr Telefonbuch des Mobilteils speichern und anschließend der Nummer eine Kurzwahl zuweisen.
Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen nach Anruf der Mailbox zur Verfügung:
Bei allen Aufnahmen von Ansagetexten gilt:
Rückruf aus der Voicemail: Um nach dem Anhören einer Sprachnachricht einen Anrufer direkt zurückzurufen wählen Sie die „3“ für erweiterte Optionen und dann „2“ für Rückruf. Es wird dann die Rufnummer angesagt und die Verbindung hergestellt.
"0" – Mailbox Optionen | |
„1“ Aufnahme der „nicht erreichbar“- Ansage | „4“ Aufnahme einer persönlichen Ansage |
„2“ Aufnahme der „besetzt“- Ansage | „5“ Änderung des Mailbox- Kennwortes |
„3“ Aufnahme des Namens |
„1“ Akzeptieren | „*“ Hilfe |
„2“ Nochmals abspielen | „#“ Beenden |
„3“ Nochmals aufnehmen | |
„1“ – Nachrichten Abspielen | |
„3“ Vorherige Nachricht | „8“ Nachricht in einem Ordner speichern |
„4“ Wiederholung der aktuellen Nachricht | „*“ Hilfe oder (während des Abspielens einer Nachricht) Zurückspulen |
„5“ Nächste Nachricht | „#“ Beenden oder (während des Abspielens einer Nachricht) Weiter |
„6“ Löschen der aktuellen Nachricht | |
„7“ Nachricht an eine andere Mailbox weiterleiten | |
„2“ – Verzeichnis wechseln | |
„3“- Erweiterte Optionen | „2“ Rückruf |
„1“ Antwort | „3“ Zusatzinformationen |
Call forwarding
Sie haben die Möglichkeit verschiedene Rufumleitungen zu konfigurieren. Hierzu stehen Ihnen Rufumleitungsprofile zur Verfügung.
Im Telefonmenü können Sie nur das Default (Standardprofil) unter den Aunrufprofilen editieren.Die restlichen Rufumleitungsprofile können Sie über Ncontrol oder das Serviceportal editieren. Mehr hierzu erfahren Sie im Handbuch Serviceportal und im Handbuch Ncontrol.
Feste Rufumleitung (Immer / im Telefonmenü Umleitung fix)
Alle eingehenden Anrufe werden immer und sofort auf die hier definierte Rufnummer umgeleitet.
Rufumleitung bei besetzt (Besetzt)
Gehen während eines aktiven Telefonats weitere Anrufe ein, werden diese sofort umgeleitet. Diese Rufumleitung funktioniert nur, wenn die Funktion Anklopfen deaktiviert ist.
Rufumleitung nach Zeit (Keine Antwort)
Sie nehmen den eingehenden Anruf nicht innerhalb einer definierten Zeitspanne (Timeout) entgegen. Der Timeout kann auf 5, 10, 15 oder 20 Sekunden eingestellt werden. Wohin soll der eingehende Anruf nach Ablauf der festgelegten Zeit weitergeleitet werden. Der Anrufer erhält ein Anklopfsignal und wird dann an das definierte Ziel weitergeleitet.
Rufumleitung bei nicht erreichbar (Nicht registriert)
Die Funktion greift nur in folgenden Fällen:
- wenn das Endgerät nicht an der Telefonanlage angemeldet ist. Bspw. bei Unterbrechung der Internet- oder der LAN Verbindung. Alle eingehenden Anrufe werden an ein definiertes Ziel weitergeleitet.
und
- bei einer direkten Nebenstelle, d.h., ist eine „Rufumleitung …bei nicht erreichbar“ für eine direkte Nebenstelle (bspw. Nebenstelle 123 - Max Mustermann) hinterlegt und ein Anrufer ruft direkt auf der Nebenstellen-Durchwahl an, funktioniert die Weiterleitung. Ist die Nebenstelle Mitglied einer Warteschlange oder einer Gruppe und die Warteschlange oder Gruppe bekommt einen Anruf, dann greift die Rufumleitung der einzelnen Nebenstelle nicht mehr.
Always depose
Hinterlegen Sie als Ziel immer eine verfügbare Zielrufnummer. Stellen Sie sicher, dass sich keine Mailbox oder Ansage meldet.
When disconnecting
Wird die Verbindung zwischen dem Endgerät und der Telefonanlage getrennt, kann es bis zu 60 Sekunden dauern, bis die für diesen Fall hinterlegte Rufumleitung greift. Sobald das Endgerät mit der Telefonanlage wieder verbunden wird, kann es ebenfalls bis zu 60 Sekunden dauern, bis es registriert ist.
Call forwarding codes
Rufumleitungen können Sie auch über Funktionscodes aktivieren:
*10 | Aktivierung des Rufumleitungsprofils |
*11 + Ziel | Feste Rufumleitung auf die Rufnummer |
**11 | Feste Rufumleitung aufheben |
*12 + Ziel | Rufmleitung nach Zeit auf die Rufnummer |
**12 | Rufumleitung nach Zeit aufheben |
*13 + Ziel | Rufumleitung bei besetzt auf die Rufnummer |
**13 | Rufmleitung bei besetzt aufheben |
*14 + Ziel | Rufumleitung bei nicht registriert auf die Rufnummer |
**14 | Rufumleitung bei nicht registriert aufheben |
Wo bekommen Sie Hilfe?
Die Informationen, die Sie im Handbuch zu diesem Produkt gefunden haben, beantworten Ihre Frage nicht?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Bei technischen Problemen eröffnen Sie bitte ein Ticket auf service.deutsche-telefon.de - so können wir Ihnen am schnellsten und effizientesten helfen.
Sollten Sie sofort Hilfe benötigen, rufen Sie uns nach Erstellung des Tickets gerne an und nennen Sie uns die Ticketnummer. Der technische Service ist unter der Hotline-Nummer 0800 5802008 kostenlos für Sie erreichbar.
Sollten Sie allgemeine Fragen zu unseren Produkten haben, z.B. zu Verfügbarkeit, Teststellungen oder Ähnlichem, dann nutzen Sie bitte die unter https://www.deutsche-telefon.de/kontakt.html angegeben Kontaktmöglichkeiten.